In Walkertshofen (Gemeinde Erdweg) hatten heute Mittag besorgte Bewohner einen piepsenden Rauchwarnmelder wahrgenommen. Wir wurden mit der Drehleiter zusammen mit den Feuerwehren Großberghofen und Eisenhofen an die betroffene Örtlichkeit alarmiert. Vor Ort konnte durch die ersten Einsatzkräfte auch Brandgeruch und eine Rauchentwicklung festgestellt werden. Da es sich lediglich um angebranntes Essen handelte, konnten wir kurze Zeit später wieder nach Hause fahren.
Blog-Archive
THL 3 | E-Call durch Auffahrunfall
Ein gemeldeter E-Call von einem VW hat uns zusammen mit den Feuerwehren Eisenhofen und Oberzeitlbach auf die ST2047 zwischen Unterzeitlbach und Kleinberghofen auf den Plan gerufen. Aufgrund einer Panne eines anderen Fahrzeugs, musste ein weiteres abbremsen. Dies sah der Lenker des Volkswagens zu spät und fuhr dem Bremsenden auf. Nach ersten Erkundungen waren keine Personen mehr in den Fahrzeugen, weshalb wir kurze Zeit später wieder ins Gerätehaus einrücken konnten.
B 3 Person | Angebranntes Essen in Wohnung
Am heutigen Freitag wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Markt Indersdorf, Weichs, Niederroth, Arnbach, Eisenhofen und Vierkirchen mit unserer Drehleiter nach Markt Indersdorf alarmiert. Dort kam es zu einer Rauchentwicklung im Gebäude. Da die Drehleiter aus Indersdorf jedoch in einem anderen Einsatz parallel gebunden war, machten wir uns mit unserem Löschfahrzeug und unserer Drehleiter auf den Weg. Auf Höhe unseres Tennisplatzes bekamen wir allerdings die Rückmeldung, dass keine Gefahr mehr bestand, sodass wir unsere Einsatzfahrt abbrechen konnten.
B BMA | Brandmelder durch Wasserdampf ausgelöst
Wir wurden zusammen mit den Feuerwehren Wollomoos, Kleinberghofen und Eisenhofen in unsere Grund- und Mittelschule alarmiert. Dort hatte die automatisierte Brandmeldeanlage ausgelöst. Am Einsatzort angekommen, konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Durch Kochdämpfe löste ein Melder in der Mensa aus, somit bestand keine weitere Gefahr. Wir lüfteten den betroffenen Bereich, sodass der normale Schulbetrieb kurz darauf wieder aufgenommen werden konnte.
B BMA | Wasserdampf löst Brandmeldeanlage aus
„Ausgelöste Brandmeldeanlage“ hieß das Stichwort am heutigen Vormittag. Zusammen mit den Feuerwehren Wollomoos, Kleinberghofen und Eisenhofen machten wir uns mit unserem MZF, LF 20 und der Drehleiter auf den Weg in die Grund- und Mittelschule Altomünster. Dort angekommen wurde uns bereits mitgeteilt, dass das Schulgebäude komplett geräumt war. Auslösegrund war ein spezieller Ofen, der während des Betriebs eine hohe Menge an Wasserdampf abgegeben hatte. Infolgedessen hatte ein Melder in der Mensaküche angeschlagen. Wir stellten die Anlage zurück, sodass die Schüler kurze Zeit drauf wieder in ihre Klassenzimmer zurückkehren konnten.
B BMA | Sportunterricht löst Brandmeldeanlage aus
Am frühen Nachmittag wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Großberghofen und Eisenhofen mit unserer Drehleiter zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Grund- und Mittelschule Erdweg alarmiert. Nach Erkundung der beiden zuständigen Feuerwehren konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Ein Ball erwischte im Sportunterricht einen Druckknopfmelder so ungünstig, dass dieser Alarm schlug. Somit konnte wir unsere Einsatzfahrt abbrechen und wieder ins Gerätehaus einrücken.
THL 3 | Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Am Sonntagmorgen wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Eisenhofen, Oberzeitlbach und Wollomoos auf die Staatsstraße 2047 alarmiert. Auf Höhe der Oberzeitlbacher Sportanlage kam es zu einem schweren Frontalzusammenstoß zweier Audi‘s. Nach der ersten Erkundung galt es zwei Personen aus deformierten Unfallfracks zu retten. Dies geschah mittels hydraulischer Rettungssätze der Feuerwehren Eisenhofen und Altomünster. Nach gut einer dreiviertel Stunde konnten beide verunfallte Personen dem Rettungsdienst und im weiteren Verlauf den zwei Rettungshubschraubern Christoph 1 und Christoph 40 übergeben werden. Nach der Unfallaufnahme durch ein Gutachterbüro unterstützten wir bei der groben Reinigung der Fahrbahn, ehe die Firma Wurzer mit Spezialgerät die endgültige Reinigung vornahm. Nach ca. drei Stunden ging es für uns dann wieder ins Gerätehaus, in dem wir eingesetztes Gerät und Material reinigten und wieder vollständig auffüllten.
Unser MZF war bis in den Nachmittag unterwegs, um das mitgeflogene med. Equipment zurückzuführen. Aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe wurde zudem noch der Fachberater des THW OV Dachau an die Einsatzstelle alarmiert.
Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit aller eingesetzten Einsatzkräfte.
Den verunfallten Personen wünschen wir alles Gute und vor allem eine schnelle und vollständige Genesung.
B 3 | Undichter Gasschlauch sorgt für Feuer
Zum zweiten Einsatz ging es heute Abend mit den Feuerwehren Oberzeitlbach und Eisenhofen nach Ruppertskirchen. Dort fing eine Gasflasche beim Grillen Feuer. Bei unserer Ankunft war die Flamme bereits erloschen. Da weiterhin Gas ausströmte, wurde die Flasche gekühlt und kontrolliert abgelassen. Nach gut einer halben Stunde konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
B 4 | Unterstand mit Stroh in Vollbrand
Am gestrigen Freitag wurden wir mit unserem Mehrzweckfahrzeug, dem Tanklöschfahrzeug, der Drehleiter und dem Dekon-P zu einem brennenden Strohlager alarmiert. Schon auf Anfahrt bestätigte eine große Rauchsäule das Alarmbild. Vor Ort wurde umgehend eine Riegelstellung zur benachbarten Halle aufgebaut, um es vor der Hitze zu schützen. Kurz nach Ankunft bemerkten wir eine Rauchentwicklung etwa 200m von der Einsatzstelle entfernt auf einem Acker. Nach Erkundung stellte sich heraus, dass dieser durch Funkenflug in Brand geraten ist. Aufgrund der umfassenden Lage wurden weitere Feuerwehren nachalarmiert. Im weiteren Verlauf konnte das in Brand geratene Strohlager mittels mehrerer C-Rohre abgelöscht werden. Nach Ankunft des THW Radladers wurde das Stroh dann auseinander gezogen und gezielt abgelöscht. Nach ca. 4,5 Stunden ging es für uns zurück ins Feuerwehrhaus um die Fahrzeuge einsatzklar zu bestücken. Unsere Gerätewarte waren am darauffolgenden Tag einige Stunden mit den weiteren Aufräumarbeiten sowie der Schlauchwäsche beschäftigt.
THL VU Flugzeug 1 | Absturz Motorsegler
Glück im Unglück hatten zwei Piloten eines Motorseglers bei einem Absturz nahe des Flugplatzes Altomünster. Aus noch ungeklärter Ursache stürzte der motorbetriebene Segler am Sonntagabend gegen 19.20 Uhr in einen nahegelegenen Acker. Die beiden Piloten konnten verletzt das Luftfahrzeug verlassen und wurden vom Rettungsdienst abtransportiert. Von Seite der Integrierten Leitstelle wurde ein Großaufgebot von Feuerwehr und THW zur Einsatzstelle alarmiert. Vor Ort mussten allerdings nur wir sowie das THW Dachau tätig werden. Neben technischen Erstmaßnahmen zur Bindung auslaufender Kraftstoffe wurden umfangreiche Brandschutzmaßnahmen vorgenommen. Nach der polizeilichen Aufnahme des Unfalls konnte das Fluggerät mittels Traktor aus dem Feld geborgen werden. In Absprache mit dem Landratsamt Dachau wurde verunreinigtes Erdreich händisch ausgegraben und der fachmännischen Entsorgung zugeführt. Nach gut drei Stunden war der Einsatz beendet.
Den Verletzten Personen wünschen wir schnelle Genesung!