Im Januar 2020 wurde Sebastian Eggendinger zum Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr gewählt. Wegen Corona mussten allerdings die Jahresversammlungen 2021 und 2022 entfallen, sodass Eggendinger nun bei der Jahresversammlung am vergangenen Freitag den ersten Bericht seiner Amtszeit ablieferte.
Altomünster: Wie gewohnt, war auch diesmal das Stüberl des Maierbräu voll gefüllt. Von den 75 aktiven Mitgliedern (Stand: 31.12.2022) waren gefühlt alle da und ebenso viele nicht mehr aktive Mitglieder, wie etwa Ehrenkommandant Ludwig Kraut.
Eggendinger zeigte sich gleich über mehrere Aspekte besonders erfreut. Zum einen konnten zu Beginn des vergangenen Jahres drei Quereinsteiger gewonnen werden, die nach entsprechender Ausbildung im aktiven Einsatz sind. Gleiches gilt für sechs Jugendliche, die ebenfalls die Aktiven verstärken. Zum anderen konnte Mitte 2022 die neu angeschaffte Drehleiter eingeweiht werden.
„Ein Weihnachtsgeschenk im August“ sei obendrein das neue Löschfahrzeug gewesen, das die Wehr deutlich früher als geplant abholen konnte, wie der Kommandant dankend in Richtung Bürgermeister Michael Reiter betonte. Gemeindechef und Gemeinderat hätten „nahezu bedingungslose Unterstützung in allen Belangen gewährt. Dazu gehört auch, dass seit 1. März dieses Jahres acht Leute aus der Verwaltung und vom Bauhof immer in Tagesalarmbereitschaft sind.
Zufrieden zeigte sich Sebastian Eggendinger auch darüber, dass man die Erweiterungshalle „bereits erahnen“ kann.
27 aktive Atemschutzgeräteträger
Über 27 aktive Atemschutzgeräteträger verfügt die Altomünsterer Wehr, die im vergangenen Jahr bei einigen Einsätzen gefordert waren. Insgesamt leistete die FF Altomünster bei 89 Einsätzen 1868 Stunden. Bei 57 Übungen kamen nochmals 2315 Stunden hinzu und auf Landkreisebene weitere 280 Ausbildungsstunden durch 23 Teilnehmer. Im Einsatzführungsdienst wurden bei 12 Führungsdienstbesprechungen nochmals 260 Stunden investiert. Die Führungsriege selbst absolvierte satte 800 Stunden unter anderem an Verwaltungsarbeit. Sebastian Eggendinger dankte dabei explizit seinem Stellvertreter Josef Schweighart. Dieser gab das Lob zurück. „Du hast viel Herzblut in diese Arbeit gesteckt. Was wir zerrissen haben in der letzten Zeit, ist Dein Verdienst.“
Gute Arbeit leistet offenbar auch die seit 2020 bestehende Jugendgruppe (13 Aktive) um Jugendwart Maximilian Wolf, der nach eigenen Angaben rund 70 Stunden in die Jugendarbeit an sich und 50 Stunden in Vorbereitungen gesteckt hat. Mit Erfolg: Zehn Aktive haben hervorragend die Leistungsprüfung absolviert.
Altomünsters Bürgermeister Michael Reiter zeigte sich „froh, eine so aktive Wehr“ zu haben. Dem Gemeinderat, aber auch Landrat Stefan Löwl sei „sehr wohl bewusst, was die Feuerwehr hier alles leistet“. Seinem Gemeinderat dankte Reiter dafür, dass er immer „mitgezogen hat bei den Geldern, die nötig waren für Einsatzkleidung, die Drehleiter, das LF und den Anbau. Aber, wir können so viel Geld wie wir wollen in die Hand nehmen – wenn das nicht dementsprechend zum Einsatz kommt, nützt es nichts“.
Vereinsvorsitzender Martin Haberl bleibt im Amt
Einen kurzen Bericht gab auch Vereinsvorsitzender Martin Haberl ab, der bei den von Fips Wiedmann schwungvoll geleiteten Neuwahlen für die nächsten drei Jahre bestätigt wurde. Neuer Stellvertreter ist Alexander Schottenhamel, nachdem Florian Metzger nicht mehr kandidierte. Wechsel auch beim Amt des Kassiers, das bisher Thomas Grimm innehatte, der ebenfalls nicht mehr antrat. Jetzt liegt die Kasse in Händen von Martina Wackerl. Schriftführer bleibt Alto Weißkopf. Zu Beisitzern wurden gewählt: Thomas Grimm, Kilian Schweighart, Christoph Champlin und Michael Heinik. Die Fahnenabordnung stellen Stefan Richter, Daniel Reich, Florian Metzger und Tobias Boosz. Kassenprüfer sind Klaus Thalhofer und Andreas Eberle.
Bereits vor der Pandemie gingen schon die Planungen für eine Ersatzbeschaffung unseres TLF 16/25 aus dem Jahre 2001 los. Nach vielen geleisteten Stunden unseres Beschaffungsausschusses war es dann Anfang August soweit und wir konnten unser neues LF 20 in Giengen an der Brenz bei der Firma Ziegler abholen. Das neue Fahrzeug ist mit der Gruppe als Besatzung eine selbstständige, taktische Einheit und rückt vorrangig „im Erstschlag“ bei Brandeinsätzen aus. Der Aufbau, welcher von einem MAN Fahrgestell mit 290 PS getragen wird, glänzt durch einige Besonderheiten, wie z. B. einem Wassertank mit knapp 3.000 Liter Füllvermögen und einer erweiterten Brandausrüstung. Die “20” im Namen steht für die Pumpenleistung von 2.000 l/min, welche vom festverbauten Pumpentyp FPN 10-2000-1H ausgegeben wird. Vorrangig war es uns wichtig, den Aufbau angelehnt an unserem HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) zu planen, dass die Handgriffe der Einsatzkräfte bei beiden Fahrzeugen ähnlich sind. Großer Dank gilt dem Gemeinderat des Marktes Altomünster um Bürgermeister Michael Reiter, für die tatkräftige Unterstützung. 🙏🏼
Wir wünschen euch im Namen der gesamten Feuerwehr Altomünster eine gesegnete und vor allem gesunde Weihnachtszeit. Sollte etwas passieren, sind wir selbstverständlich auch über die Feiertage für Euch da.🎄🎅🏼
Nachdem unsere Jugendgruppe Ende September ihre Jugendleistungsprüfung mit Bravour gemeistert hat, sollte das Jahr 2022 mit einem ganz besonderen Ausflug abgeschlossen werden. Ausflugsziel war die Bundeswehr Feuerwehr des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 in Neuburg an der Donau. Vor Ort gab es eine Führung durch die Feuerwache – welche mit nicht ganz alltäglichen Feuerwehrautos bestückt war. Die 5 Flugfeldlöschfahrzeuge der Firma Ziegler waren das Highlight an diesem Tag, weshalb auch viele Fragen aufkamen, die natürlich beantwortet wurden.
Anschließend ging es noch in das bundeswehreigene Museum, in dem die Geschichte der Bundeswehr Feuerwehr u. a. chronologisch aufgebaut war. Ein weiteres Highlight war ein altes Kampfflugzeug, in das sich die Mädchen und Jungen hineinsetzen durften.
Wir bedanken uns recht herzlich bei den Kameradinnen und Kameraden der Bundeswehr Feuerwehr in Neuburg für die Gastfreundschaft und die Zeit, die sie sich für uns genommen haben.
Abschlussbild vor einem der 5 Flugfeldlöschfahrzeuge
Die Metzgerei Baier um Chef Alfons Baier (selbst aktiver Feuerwehrmann) sowie Gartenbau Franke aus Klingen (Mitinhaber, 1. Kommandant Sebastian Eggendinger) unterstützen mit einer besonderen Aktion die Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr Altomünster. Eigens einen „Wurstdarm“ im Feuerwehrdesign befüllt der Metzgermeister mit feinster Hausmachersalami und verkauft diese ab Morgen in seiner Metzgerei. Je verkaufter Sondersalami erhält die Jugendfeuerwehr 2 Euro als Spende.
Den Wurstdarm dafür spendiert der 1.Kommandant Sebastian Eggendinger mit seiner Firma Gartenbau Franke. Wir freuen uns sehr über die tolle Aktion und hoffen natürlich auf viele fleißige Einkäufer.
Symbolisch übergab der Metzgermeister die ersten frisch abgefüllten Exemplare an die Kommandanten (links Sebastian Eggendinger, rechts Sepp Schweighart)
Am Freitag den 14.10. fand die Fahrzeugweihe für das neue LF 20 statt. Das Fahrzeug wurde im August ausgeliefert und hat bereits seine ersten Einsätze absolviert. Vielleicht habt ihr es dabei ja auch schon im Gemeindegebiet gesehen? Der kirchliche Segen wurde im Rahmen einer kleinen Andacht im St.-Altohof vollzogen.
An dieser Stelle bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei Pater Norbert für die festliche Segnung.
Seit 1886 führt die Familie Maier in der Marktgemeinde Altomünster die Maierbräu GmbH & Co. KG. Der Familienbetrieb beschäftigt derzeit 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon ist derzeit ein Mitarbeiter bei der Freiwilligen Feuerwehr Altomünster.
Der Familie Maier liegt das Ehrenamt besonders am Herzen. Die Unternehmerfamilie unterstützt ihren als Gerätewart bei unserer Feuerwehr engagierten Mitarbeiter durch formlose und unkomplizierte Freistellungen für Einsätze sowie Aus- und Fortbildungsveranstaltungen. Außerdem stellen sie das Firmengebäude und den Fuhrpark jederzeit für Übungen unserer Feuerwehr oder der Kreisbrandinspektion Dachau bereit. Darüber hinaus werden die freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Dachau bei längeren Einsätzen großzügig mit Getränken unterstützt. Während der Corona Pandemie waren beispielsweise die großen Hänger der Brauereifahrzeuge im Transporteinsatz für den Landkreis unterwegs.
Für besondere Unterstützung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Ausübung des sicherheitsrelevanten Ehrenamtes wurde die Firma Maierbräu gestern auf Vorschlag des Kreisfeuerwehrverbandes Dachau mit der Verleihung der Auszeichung “Ehrenamtsfreundlicher Betrieb – Gemeinsam für Sicherheit” in Landshut besonders gewürdigt.
Wir bedanken uns bei unserem langjährigen Gerätewart Klaus Thalhofer für sein großes Engagement und seine Zeit sowie bei der Firma Maierbräu für ihre Unterstützung in den vielen letzten Jahren sowie auch jetzt schon für die Zukunft.
Alexander Tophofen, Inhaber von Topi’s Farben, war es ein Anliegen die Feuerwehr Altomünster sowie die Arbeit der freiwilligen Frauen und Männer zu unterstützen. Die Vorstandschaft des Feuerwehrvereins und die Feuerwehrführung freuten sich daher eine Spende in Höhe von 500 Euro entgegen nehmen zu dürfen. Der gespendete Betrag soll in die Finanzierung von Zubehör der schon bestehenden Einsatzleit-Tablets auf dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug und Mehrzweckfahrzeug fließen.
Die Vorstandschaft sowie die Kommandanten bedanken sich recht herzlich bei Alexander Tophofen für die tolle Unterstützung.
Über eine Spende von 500 Euro durften sich kürzlich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Altomünster e.V. freuen. Spender ist Ralf Burgmair, Inhaber der Ergotherapiepraxis in Altomünster. Herr Burgmair war es ein Anliegen die ehrenamtliche Arbeit der freiwilligen Frauen und Männer der Altomünsterer Wehr zu unterstützen. Der gespendete Betrag soll in die Finanzierung eines Einsatzleit-Tablets für das neue Löschfahrzeug, welches Anfang August in Altomünster ankommen wird, fließen.
Die Vorstandschaft sowie die Kommandanten bedankten sich persönlich bei Ralf Burgmair für die tolle Unterstützung.
Nein, aber fast – zumindest für die Frauen und Männer der Feuerwehr Altomünster. Am 05.12.2021 – Tag des Ehrenamts, war es soweit!
Die neue Einsatzkleidung der Firma S-Gard Schutzkleidung konnte an alle Aktiven der Wehr ausgegeben werden. Nach intensiver Vorarbeit, insbesondere einer sorgfältigen und umfangreichen Bewertung aller vorgestellten Bekleidungen unterschiedlicher Hersteller durften die Kommandanten nun endlich von unserem Bürgermeister Michael Reiter symbolisch für alle Einsatzkräfte die neuen, modernen und zeitgemäßen Jacken und Hosen entgegennehmen. Neben höchstmöglicher Sicherheit bei allen Einsatzsituationen lag der Fokus unserer Beschaffungsgruppe bei Auffälligkeit und Tragekomfort. Ein besonderer Dank geht an unsere Gemeindeverwaltung sowie den Altomünsterer Gemeinderat um Michael Reiter für die, wie immer hervorragende Unterstützung und Zusammenarbeit!