Ein gemeldeter E-Call von einem VW hat uns zusammen mit den Feuerwehren Eisenhofen und Oberzeitlbach auf die ST2047 zwischen Unterzeitlbach und Kleinberghofen auf den Plan gerufen. Aufgrund einer Panne eines anderen Fahrzeugs, musste ein weiteres abbremsen. Dies sah der Lenker des Volkswagens zu spät und fuhr dem Bremsenden auf. Nach ersten Erkundungen waren keine Personen mehr in den Fahrzeugen, weshalb wir kurze Zeit später wieder ins Gerätehaus einrücken konnten.
Blog-Archive
THL 1 | Ölspur durch die Marktgemeinde
Donnerstagmittag wurden wir zu einer ausgedehnten Ölspur alarmiert. Nach erster Erkundung mit dem MZF mussten wir feststellen, dass wohl ein defekter Bus eine entsprechende Spur von Hohenzell bis nach Altomünster gezogen hatte. Durch leichten Regen hatten sich Teile der Ölspur breit über die komplette Fahrbahn verteilt. Die ebenfalls alarmierten Kräfte aus Hohenzell, Oberzeitlbach und Kiemertshofen sowie wir streuten die gefährlichen Stellen mittels Ölbinder ab und übergaben nach Absprache mit dem Landratsamt Dachau die Einsatzstelle an die Firma Auto Schweitzer GmbH, welche die Fahrbahn im Anschluss professionell reinigte.
THL 1 | Beschilderung Hydraulikölspur
Auf der Ortsverbindung Oberzeitlbach – Schauerschorn hatte ein Fahrzeug Hydrauliköl verloren. Wir beschilderten die betroffene Stelle mit Ölspurschilder.
THL 3 | Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Am Sonntagmorgen wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Eisenhofen, Oberzeitlbach und Wollomoos auf die Staatsstraße 2047 alarmiert. Auf Höhe der Oberzeitlbacher Sportanlage kam es zu einem schweren Frontalzusammenstoß zweier Audi‘s. Nach der ersten Erkundung galt es zwei Personen aus deformierten Unfallfracks zu retten. Dies geschah mittels hydraulischer Rettungssätze der Feuerwehren Eisenhofen und Altomünster. Nach gut einer dreiviertel Stunde konnten beide verunfallte Personen dem Rettungsdienst und im weiteren Verlauf den zwei Rettungshubschraubern Christoph 1 und Christoph 40 übergeben werden. Nach der Unfallaufnahme durch ein Gutachterbüro unterstützten wir bei der groben Reinigung der Fahrbahn, ehe die Firma Wurzer mit Spezialgerät die endgültige Reinigung vornahm. Nach ca. drei Stunden ging es für uns dann wieder ins Gerätehaus, in dem wir eingesetztes Gerät und Material reinigten und wieder vollständig auffüllten.
Unser MZF war bis in den Nachmittag unterwegs, um das mitgeflogene med. Equipment zurückzuführen. Aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe wurde zudem noch der Fachberater des THW OV Dachau an die Einsatzstelle alarmiert.
Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit aller eingesetzten Einsatzkräfte.
Den verunfallten Personen wünschen wir alles Gute und vor allem eine schnelle und vollständige Genesung.
B 3 | Undichter Gasschlauch sorgt für Feuer
Zum zweiten Einsatz ging es heute Abend mit den Feuerwehren Oberzeitlbach und Eisenhofen nach Ruppertskirchen. Dort fing eine Gasflasche beim Grillen Feuer. Bei unserer Ankunft war die Flamme bereits erloschen. Da weiterhin Gas ausströmte, wurde die Flasche gekühlt und kontrolliert abgelassen. Nach gut einer halben Stunde konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
THL Hubschrauberlandung | Landung sichern
Gestern Nachmittag wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Oberzeitlbach nach Humersberg alarmiert. Am dortigen Reiterhof gab es einen medizinischen Notfall, weshalb der Rettungshubschrauber Christoph 1 angefordert wurde. Wir sollten die freilaufenden Pferde vor diesem schützen, damit sie vor Schreck nicht unkontrolliert entlaufen. Vor Ort war der Hubschrauber jedoch schneller als wir, sodass wir nicht mehr tätig werden mussten. Durch die Landung wurde keines der Pferde beeinträchtigt. Nach Absprache mit der Polizei und dem Rettungsdienst konnten wir den Einsatzort kurze Zeit später wieder verlassen.
Der betroffenen Person wünschen wir eine gute Besserung!
B 1 | Rauchentwicklung durch Daxenfeuer
Am gestrigen Freitag wurden wir zusammen mit den Feuerwehren aus Oberzeitlbach, Wollomoos und Tödtenried zu einem Freiflächenbrand bei Oberndorf alarmiert. Bereits auf Anfahrt wurde eine Rauchentwicklung und Flammenschein gesichtet. Nach kurzer Erkundung konnte jedoch festgestellt werden, dass es sich um die Überreste eines Daxenfeuers handelte, welches durch den aufkommenden Wind erneut angefacht worden war. Mittels einsetzendem Starkregen beendete Petrus höchstpersönlich den Einsatz, sodass wir pünktlich zur Monatsübung wieder einrücken konnten.
THL 1 | Verkehrsunfall endet glimpflich
Kurz nach 9 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der Höhe der Abzweigung DAH 2 – Humersberg alarmiert. Aus ungeklärter Ursache kam ein PKW von der Straße ab und blieb im Graben stehen. Vor Ort wurde die Unfallstelle mit der Feuerwehr Oberzeitlbach abgesichert. Zudem stellten wir den Brandschutz sicher und kontrollierten das Unfallfahrzeug auf auslaufende Betriebsstoffe. Nach Rücksprache mit der Polizei rückten wir nach etwas mehr als einer Stunde wieder ab.
Wir wünschen der verunfallten Person eine schnelle Genesung!
THL 1 | Verkehrsunfall mit PKW
Wir wurden zur Unterstützung der Feuerwehr Oberzeitlbach nach Schauerschorn per Funk alarmiert. Nach kurzer Erkundung konnten wir die Einsatzstelle an die Kameraden übergeben.
THL 1 – Verkehrsunfall mit PKW
Um die nach einem Verkehrsunfall beschmutzte ST2047 auszuschildern, benötigte die Feuerwehr Oberzeitlbach unseren Ölspuranhänger. Da sich zwei unserer Kameraden zu dieser Zeit im Feuerwehrhaus befanden, wurde dieser dem Einsatzort zugebracht.