Ein brennender Pkw an einer Tankstelle in Bergkirchen führte zur Alarmierung mehrerer Feuerwehren aus dem Landkreis Dachau. In diesem Zusammenhang wurde auch unser Dekon-P angefordert. Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich jedoch schnell heraus, dass unser Einsatz nicht mehr erforderlich war.
Blog-Archive
B 1 | Daxenfeuer alarmiert Feuerwehr
Zu einem vermeintlichen Freiflächenbrand wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Wollomoos und Thalhausen auf deren Verbindungsstraße alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass es sich um ein angemeldetes Daxenfeuer handelte. Somit konnten wir wieder den Heimweg antreten.
THL 3 | PKW-Überschlag auf ST2047
Aufgrund schlechter Straßenverhältnisse hatte eine Fahrzeuglenkerin die Kontrolle über ihr Auto verloren, kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Da die Lage unklar war, alarmierte uns die Leitstelle zusammen mit den Feuerwehren Wollomoos und Eisenhofen an die Einsatzstelle. Nach erster Erkundung konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Die leichtverletzte Fahrerin hatte sich bereits selbst aus dem stark demolierten Auto befreien können. Im weiteren Verlauf unterstützten wir den Abschleppdienst bei seinen Arbeiten und reinigten die Fahrbahn von Trümmerteilen. Nach rund zwei Stunden konnten wir wieder ins Gerätehaus fahren. Während der gesamten Einsatzdauer incl. Gutacherarbeiteb war die Staatsstraße 2047 im betroffenen Abschnitt bis in den frühen Nachmittag vollständig gesperrt.
THL 1 | Beschilderung Ölspur bei Pfaffenhofen
Auf Anforderung unseres Kreisbrandmeisters wurden wir mit der Feuerwehr Wollomoos zu einer Ölspur im Kurvenbereich zwischen Pfaffenhofen und Wollomoos alarmiert. Nachdem diese abgestreut wurde, beschilderten wir diese, sodass wir nach einer guten halben Stunde wieder heimfahren konnten.
B 4 | Brand einer Strohlagerhalle
Am heutigen Samstagvormittag wurden wir mit vielen weiteren Feuerwehren in das Ortsgebiet Oberzeitlbach zu einem Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens alarmiert. Bereits auf Anfahrt wurde ein vollausgedehnter Dachstuhlbrand bestätigt. Bei Ankunft lag der Fokus darauf nebenstehende Gebäude mittels Riegelstellung zu schützen. Mit insgesamt 6 C-Rohren im Erstangriff konnte ein schnelles Eindämmen des Feuers erreicht werden. Parallel dazu wurde unsere Drehleiter in Stellung gebracht, mit der ebenfalls ein Löschangriff von oben erfolgte.
Nachdem das Feuer in unserer Gewalt war, wurde das darin liegende Stroh mit Hilfe eines Baggers der Firma Konrad Schmaus nach außen verbracht und dort durch mehrere Trupps kontrolliert abgelöscht. Gegen 15:30 Uhr konnten dann die ersten Einheiten herausgelöst werden. Nach abschließender Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft unserer Fahrzeuge, konnte für uns nach 8 Stunden Einsatzende gemeldet und die Einsatzstelle an die Feuerwehr Oberzeitlbach übergeben werden, welche die nächsten Stunden eine Brandwache stellt.
B 3 | Brand einer Hecke
Gegen 10:50 Uhr kam es zu aus noch ungeklärter Ursache zu einem Brand an einer Hecke. Bei unserem Eintreffen war diese bereits durch Anwohner abgelöscht worden. Wir kontrollierten den betroffenen Bereich mit der Wärmebildkamera und löschten kleine Glutnester vollständig ab. Nach gut 30 Minuten konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
THL 1 | Keller unter Wasser
ABC B | Brand Biogasanlage
Zum zweiten Einsatz an diesem Tag wurden wir um 19:15 Uhr mit einigen Feuerwehren aus dem Landkreis in die Gemeinde Hebertshausen alarmiert. Dort war ein Brand einer Biogasanlage gemeldet worden. Nach kurzer Zeit konnte durch die ersteintreffenden Kräfte jedoch Entwarnung gegeben werden. Somit war ein Ausrücken nicht mehr nötig.
THL 1 | Zubringen Ölspurschilder
Am 1. Mai kam es auf der Staatsstraße 2047 zu einem Verkehrsunfall mit einem Motorrad. Nach Anforderung der Feuerwehr Wollomoos, brachten wir Ölspurschilder an die Einsatzstelle und stellten diese auf.
B 3 | Fehlbedienung eines Ofens
Circa eine Stunde nach der letzten Alarmierung kam es zu einem undefinierbaren Geruch im St.-Birgittenhof. Aufgrund des noch parallel laufenden Einsatzes in Hohenzell wurden die Feuerwehren Wollomoos und Tandern zur Unterstützung alarmiert. Nach erster Rückmeldung der Tanderner Kräfte konnte Brandrauch bestätigt werden. Aufgrunddessen wurde das Alarmstichwort umgehend erhöht und weitere Kräfte aus Kleinberghofen und Markt Indersdorf nachalarmiert. Auch wir wurden kurzzeitig aus dem Einsatz in Hohenzell entsandt und machten uns mit dem LF 20 auf den Weg nach Altomünster. Während der umfassenden Erkundung stellte sich heraus, das ein Ofen missbräuchlich befeuert wurde und so zu einer massiven Verrauchung des gesamten Mehrfamilienhauses führte. Die Feuerstelle wurde abgelöscht und alle Räumlichkeiten umfassend belüftet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Nach einer guten Stunde konnten wir uns dann wieder zurück in Richtung Hohenzell aufmachen.