Ein gemeldeter E-Call von einem VW hat uns zusammen mit den Feuerwehren Eisenhofen und Oberzeitlbach auf die ST2047 zwischen Unterzeitlbach und Kleinberghofen auf den Plan gerufen. Aufgrund einer Panne eines anderen Fahrzeugs, musste ein weiteres abbremsen. Dies sah der Lenker des Volkswagens zu spät und fuhr dem Bremsenden auf. Nach ersten Erkundungen waren keine Personen mehr in den Fahrzeugen, weshalb wir kurze Zeit später wieder ins Gerätehaus einrücken konnten.
Blog-Archive
THL 1 | Frontalzusammenstoß am frühen Morgen
Gestern Morgen wurden wir von der ILS Fürstenfeldbruck zu einem Verkehrsunfall zweier PKW alarmiert. Am Einsatzort angekommen wurden die betroffenen Personen bereits von Ersthelfern betreut. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes unterstützten wir diese Maßnahmen. Im weiteren Einsatzverlauf haben wir die ausgelaufenen Betriebsmittel gebunden und die Straße von Kleinteilen befreit. Zudem wurde die Einsatzstelle mit Ölspurschildern beschildert. Nachdem der Abschleppdienst beide Fahrzeuge aufgesattelt hatte, ging es für uns wieder zurück ins Gerätehaus. Die Ortsverbindungsstraße war während der gesamten Einsatzdauer voll gesperrt.
THL 3 | Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Am Sonntagmorgen wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Eisenhofen, Oberzeitlbach und Wollomoos auf die Staatsstraße 2047 alarmiert. Auf Höhe der Oberzeitlbacher Sportanlage kam es zu einem schweren Frontalzusammenstoß zweier Audi‘s. Nach der ersten Erkundung galt es zwei Personen aus deformierten Unfallfracks zu retten. Dies geschah mittels hydraulischer Rettungssätze der Feuerwehren Eisenhofen und Altomünster. Nach gut einer dreiviertel Stunde konnten beide verunfallte Personen dem Rettungsdienst und im weiteren Verlauf den zwei Rettungshubschraubern Christoph 1 und Christoph 40 übergeben werden. Nach der Unfallaufnahme durch ein Gutachterbüro unterstützten wir bei der groben Reinigung der Fahrbahn, ehe die Firma Wurzer mit Spezialgerät die endgültige Reinigung vornahm. Nach ca. drei Stunden ging es für uns dann wieder ins Gerätehaus, in dem wir eingesetztes Gerät und Material reinigten und wieder vollständig auffüllten.
Unser MZF war bis in den Nachmittag unterwegs, um das mitgeflogene med. Equipment zurückzuführen. Aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe wurde zudem noch der Fachberater des THW OV Dachau an die Einsatzstelle alarmiert.
Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit aller eingesetzten Einsatzkräfte.
Den verunfallten Personen wünschen wir alles Gute und vor allem eine schnelle und vollständige Genesung.
THL Rettungskorb | Patientenrettung via Drehleiter
Am heutigen Morgen ging es für unsere Drehleiter samt begleitendem Tanklöschfahrzeug nach Odelzhausen. Der Rettungsdienst hatte wegen eines medizinischen Notfalls die Feuerwehr zur Unterstützung angefordert. Gemeinsam mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Odelzhausen wurde die Lage erkundet. Mittels Drehleiter konnte der Patient schonend auf Erdgleiche gebracht und an den Rettungsdienst übergeben werden. Für unsere Drehleiter war dies der erste Einsatz dieser Art seit In-Dienst-Stellung.
Wir wünschen der verunfallten Person gute Genesung.
THL P Eingeschlossen | Türöffnung für die Polizei
Am gestrigen Dienstag wurden wir am späten Nachmittag auf Anforderung der Polizei zu einer eiligen Wohnungsöffnung in den Untermarkt alarmiert. Die betreffende Wohnung konnte gewaltfrei für diese geöffnet werden, sodass wir kurze Zeit später wieder ins Gerätehaus einrücken konnten.
RD 2 – Bewusstsein vitale Bedrohung
Anschließend zum letzten Einsatz, meldete die ILS Fürstenfeldbruck per Funk eine bewusstlose Person, welche ebenso im Wohnheim gemeldet ist. Da wir noch vor Ort waren, übernahm die Besatzung unseres HLF’s die Erstversorgung und übergab den Patienten anschließend dem Rettungsdienst.