In der Nacht auf Sonntag wurden wir von Polizei und Rettungsdienst zu einer Wohnungsöffnung alarmiert. Vor Ort verschafften wir Zugang zur Wohnung. Nach Abschluss der Arbeiten wurde die betroffene Tür wieder fachgerecht verschlossen.
Blog-Archive
B 3 | Brand einer Fassade eines Rohbaus
Um 04:08 Uhr wurden wir mit unserer Drehleiter nach Erdweg zu einem brennenden Dachstuhl alarmiert. Die Erstmeldung durch den Rettungsdienst bestätigte den Brand schnell. Am Einsatzort angekommen, unterstützten wir die Einsatzkräfte aus Großberghofen und Eisenhofen mit Atemschutzgeräteträgern und beleuchteten die Einsatzstelle von oben mithilfe der Drehleiter, um einen besseren Überblick zu erhalten. Im weiteren Verlauf wurde die Fassade sowie Teile des Dachs geöffnet, um den Brand effektiv löschen und versteckte Glutnester aufdecken zu können. Nach etwa 3,5 Stunden wurden wir mit unserem Löschfahrzeug und der Drehleiter von der Einsatzleitung entlassen. Anschließend transportierten wir mit unserem Dekon-P die kontaminierten Einsatzkleidungen sowie die verwendeten Atemschutzausrüstungen zur Reinigung nach Dachau.
THL 3 | PKW-Überschlag auf ST2047
Aufgrund schlechter Straßenverhältnisse hatte eine Fahrzeuglenkerin die Kontrolle über ihr Auto verloren, kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Da die Lage unklar war, alarmierte uns die Leitstelle zusammen mit den Feuerwehren Wollomoos und Eisenhofen an die Einsatzstelle. Nach erster Erkundung konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Die leichtverletzte Fahrerin hatte sich bereits selbst aus dem stark demolierten Auto befreien können. Im weiteren Verlauf unterstützten wir den Abschleppdienst bei seinen Arbeiten und reinigten die Fahrbahn von Trümmerteilen. Nach rund zwei Stunden konnten wir wieder ins Gerätehaus fahren. Während der gesamten Einsatzdauer incl. Gutacherarbeiteb war die Staatsstraße 2047 im betroffenen Abschnitt bis in den frühen Nachmittag vollständig gesperrt.
THL 1 | landwirtschaftliches Gerät verliert Öl
Auf der Ortsverbindungsstraße von Altomünster in Richtung Pipinsried kam es zu einer Ölspur, verursacht durch ein landwirtschaftliches Gerät. Zusammen mit der Feuerwehr Pipinsried wurden die ausgelaufenen Betriebsstoffe an gefährlichen und unübersichtlichen Stellen gebunden, ehe die Einsatzstelle zur professionellen Reinigung an die Firma Auto Schweitzer übergeben wurde. Anschließend haben wir den betroffenen Bereich noch ausgeschildert. Während der Arbeiten war die Fahrbahn halbseitig gesperrt.
THL 1 | Beschilderung Ölspur bei Pfaffenhofen
Auf Anforderung unseres Kreisbrandmeisters wurden wir mit der Feuerwehr Wollomoos zu einer Ölspur im Kurvenbereich zwischen Pfaffenhofen und Wollomoos alarmiert. Nachdem diese abgestreut wurde, beschilderten wir diese, sodass wir nach einer guten halben Stunde wieder heimfahren konnten.
THL 1 | Beschilderung nach Motorradsturz
In Oberzeitlbach kam es zu einem Verkehrsunfall mit Motorrad. Auf Anforderung der Feuerwehr Oberzeitlbach beschilderten wir im Anschluss die Einsatzstelle.
B 4 | Brand einer Strohlagerhalle
Am heutigen Samstagvormittag wurden wir mit vielen weiteren Feuerwehren in das Ortsgebiet Oberzeitlbach zu einem Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens alarmiert. Bereits auf Anfahrt wurde ein vollausgedehnter Dachstuhlbrand bestätigt. Bei Ankunft lag der Fokus darauf nebenstehende Gebäude mittels Riegelstellung zu schützen. Mit insgesamt 6 C-Rohren im Erstangriff konnte ein schnelles Eindämmen des Feuers erreicht werden. Parallel dazu wurde unsere Drehleiter in Stellung gebracht, mit der ebenfalls ein Löschangriff von oben erfolgte.
Nachdem das Feuer in unserer Gewalt war, wurde das darin liegende Stroh mit Hilfe eines Baggers der Firma Konrad Schmaus nach außen verbracht und dort durch mehrere Trupps kontrolliert abgelöscht. Gegen 15:30 Uhr konnten dann die ersten Einheiten herausgelöst werden. Nach abschließender Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft unserer Fahrzeuge, konnte für uns nach 8 Stunden Einsatzende gemeldet und die Einsatzstelle an die Feuerwehr Oberzeitlbach übergeben werden, welche die nächsten Stunden eine Brandwache stellt.
Unwettereinsätze Starkregenereignis
Am Abend des 21. Juli kam es im Gemeindebereich Altomünster zu einem extremen Regenereignis, bei dem uns bis zu 100 l/qm innerhalb einer Stunde erreicht haben. Nicht lange hat es gedauert, bis es gegen 19:50 Uhr zur ersten Alarmierung kam. Bereits auf Anfahrt mussten einige unserer Mitglieder feststellen, dass ein sicheres Ankommen ins Feuerwehrhaus aufgrund der Wassermassen und Überschwemmungen nicht möglich war.
Als die Ersten schließlich im Feuerwehrhaus ankamen, wurden bereits mehrere Einsatzstellen durch die Leitstelle an uns gemeldet. Aufgrund des anhaltenden Regens war es anfangs jedoch sehr schwierig alle Einsatzstellen zur Erkundung anzufahren.
Nachdem die ersten betroffenen Objekte endlich angefahren werden konnten und uns einige Ortsteilfeuerwehren bereits tatkräftig unterstützten, kam es zwischenzeitlich zu einer priorisierten Alarmierung. Ein PKW im Kreuzungsbereich des Bahnhofes saß mit insgesamt 4 Insassen fest, welche aufgrund der starken Strömung das Auto längere Zeit nicht verlassen konnten. Nach intensiver Erkundung konnte dieser anschließend außerhalb der Wassermassen in Sicherheit aufgefunden werden. Die Personen waren wohlauf.
Im weiteren Verlauf wurden die Feuerwehren Odelzhausen, Karlsfeld, Vierkirchen, Tandern Hebertshausen und Kreuzholzhausen, das THW Dachau sowie die Wasserwacht nach Altomünster alarmiert, um die hohe Anzahl an Einsätzen zu bewältigen. Die Arbeiten zogen sich bis in die frühen Morgenstunden.
Um 03:22 Uhr kam es bei einer Erkundung durch die Feuerwehr Tandern im Keller eines Wohngebäudes in Pipinsried zu einer unklaren Rauchentwicklung. Ein Trupp aus Tandern ging umgehend mit Atemschutz vor und machte einen defekten Batteriespeicher – aufgrund des Wasseranstieges im Keller – aus. Dieser wurde anschließend abmontiert und aus dem Gebäude verbracht.
Gegen 05:30 Uhr morgens konnten wir dann unsere Betten kurzzeitig aufsuchen, ehe die Sirenen gegen 7 Uhr wieder über das Ortsgebiet schrillten. Daraufhin wurden noch sechs weitere Einsatzstellen anfahren. Der Schwerpunkt lag bei einem Gebäude in der Bahnhofstraße, in dem Heizöltanks ausgelaufen waren. Zusammen mit dem THW wurde das Öl-/Wassergemisch getrennt und abgepumpt. Die Arbeiten zogen sich bis in den späten Nachmittag hinein. Während der Arbeiten war die Bahnhofstraße komplett gesperrt.
Insgesamt wurden in den gut 24 Stunden mehr als 100 Einsätze durch die ehrenamtlichen Helfer in unserem Gemeindegebiet abgearbeitet. Wir bedanken uns bei allen Feuerwehren und Organisationen für die unkomplizierte und sehr gute Zusammenarbeit bei diesem außergewöhnlichen Unwetterereignis!
Leider mussten wir auch negative Erfahrungen – im Sinne von Unverständnis – machen, nachdem wir erst längere Zeit nach einem Notruf aufgetaucht waren. Letzten Sonntag kam es zu einer außergewöhnlichen Lage, bei der diese Anzahl an Einsatzstellen zunächst priorisiert werden muss. Ihr könnt euch jederzeit sicher sein, dass wir immer unser Bestes geben, um allen Betroffenen schnellstmöglich zu helfen.
Verkehrslenkung | Festumzug Partnerschaftsjubiläum
Wir sicherten den Festumzug des Partnerschaftsjubiläum Nagyvenyim ab.