THL 2 | Schulbus kollidiert mit Baum

Am Freitagmittag wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Randelsried auf die Ortsverbindung zwischen Schmarnzell und Reichertshausen alarmiert. Ein Schulbus war von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Vor Ort stellte sich glücklicherweise heraus, dass keiner der Schüler schwer verletzt wurde. Wir übernahmen die Erstbetreuung des Busfahrers sowie einzelner Kinder und stellten den Brandschutz sicher. Anschließend unterstützten wir die Bergung des Linienbusses. Für die Dauer der Einsatzmaßnahmen musste die Ortsverbindung vollständig gesperrt werden.

Veröffentlicht unter Allgemein

B 3 | Heckenbrand am Gebäude

Ein gemeldeter Heckenbrand in Eisenhofen führte zum Alarm einiger Feuerwehren am Sonntagmittag. Nach schneller Rückmeldung der ersten Kräfte konnten wir kurz nach dem Ausrücken wieder umkehren.

Veröffentlicht unter Allgemein

B 3 | Rauchender Pizzaofen löst Alarm aus

Zu einem Brand eines Hühnerstalls wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Kleinberghofen und Wollomoos in den Obermarkt alarmiert. Vor Ort stellte sich nach erster Erkundung jedoch heraus, dass statt eines brennenden Stalls lediglich ein ambitioniert angeheizter Pizzaofen für eine starke Rauchentwicklung sorgte. Ein Eingreifen durch die Feuerwehr war somit nicht erforderlich. Alle anfahrenden Kräfte konnten die Einsatzfahrt abbrechen – und der Hühnerstall blieb unversehrt.

Veröffentlicht unter Allgemein

B 3 | Heckenbrand in Kleinberghofen

In Kleinberghofen kam es aus bislang ungeklärter Ursache zum Brand einer Hecke. Kurz vor dem Eintreffen an der Einsatzstelle wurden unser Löschfahrzeug sowie die Drehleiter von der Einsatzleitung abbestellt, da das Feuer bereits unter Kontrolle war.

Veröffentlicht unter Allgemein

THL 1 | Beschilderung Ölspur in Thalhausen

Zwischen Wollomoos und Thalhausen kam es aus bislang ungeklärter Ursache zu einer längeren Ölspur. In Absprache mit den Kameraden aus Thalhausen und Wollomoos wurde die Spur entsprechend beschildert.

Veröffentlicht unter Allgemein

B Zug | Rauchentwicklung an S-Bahn

Eine heiß gelaufene Bremse einer S-Bahn führte zur Alarmierung mehrerer Einheiten an den Altomünsterer Bahnhof.

Gegen 16:20 Uhr ging in der integrierten Leitstelle die Meldung über eine Rauchentwicklung in einer stehenden S-Bahn am Altomünsterer Bahnhof ein. Daraufhin folgte eine Großalarmierung mehrerer Einheiten mit dem Stichwort „Brand Zug“. Nach erster Erkundung konnte eine Rauchentwicklung außerhalb der S-Bahn aufgrund einer heißgelaufenen Bremse festgestellt werden. Der betroffene Bereich wurde mittels Wärmebildkamera kontrolliert bis die Temperatur wieder im Normalbereich lag. Nach gut 40 Minuten konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.

Veröffentlicht unter Allgemein

THL 3 | PKW-Überschlag auf der DAH2

Am Sonntagabend wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Eisenhofen zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeschlossenen Person alarmiert. Vor Ort konnte dies glücklicherweise nicht bestätigt werden. Die betroffene Person hatte sich bereits selbst befreit und wurde vom Rettungsdienst betreut. Wir übernahmen die Reinigung der Fahrbahn und unterstützten den Abschleppdienst bei seinen Arbeiten. Während der Arbeiten war die DAH2 komplett gesperrt.

Veröffentlicht unter Allgemein

ABC B | PKW-Brand an Tankstelle

Ein brennender Pkw an einer Tankstelle in Bergkirchen führte zur Alarmierung mehrerer Feuerwehren aus dem Landkreis Dachau. In diesem Zusammenhang wurde auch unser Dekon-P angefordert. Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich jedoch schnell heraus, dass unser Einsatz nicht mehr erforderlich war.

Veröffentlicht unter Allgemein

B 3 | Brand am Gebäude in Erdweg

Während der abschließenden Aufräumarbeiten unserer Blaulichtparty wurden wir mit der Drehleiter nach Erdweg alarmiert. Dort wurde ein Brand in der Nähe eines Gebäudes gemeldet. Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte konnten wir unsere Einsatzfahrt abbrechen und wieder ins Gerätehaus zurückkehren.

Veröffentlicht unter Allgemein

B 3 | Brand einer Fassade eines Rohbaus

Um 04:08 Uhr wurden wir mit unserer Drehleiter nach Erdweg zu einem brennenden Dachstuhl alarmiert. Die Erstmeldung durch den Rettungsdienst bestätigte den Brand schnell. Am Einsatzort angekommen, unterstützten wir die Einsatzkräfte aus Großberghofen und Eisenhofen mit Atemschutzgeräteträgern und beleuchteten die Einsatzstelle von oben mithilfe der Drehleiter, um einen besseren Überblick zu erhalten. Im weiteren Verlauf wurde die Fassade sowie Teile des Dachs geöffnet, um den Brand effektiv löschen und versteckte Glutnester aufdecken zu können. Nach etwa 3,5 Stunden wurden wir mit unserem Löschfahrzeug und der Drehleiter von der Einsatzleitung entlassen. Anschließend transportierten wir mit unserem Dekon-P die kontaminierten Einsatzkleidungen sowie die verwendeten Atemschutzausrüstungen zur Reinigung nach Dachau.

Veröffentlicht unter Allgemein