Ein brennender Pkw an einer Tankstelle in Bergkirchen führte zur Alarmierung mehrerer Feuerwehren aus dem Landkreis Dachau. In diesem Zusammenhang wurde auch unser Dekon-P angefordert. Nach dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich jedoch schnell heraus, dass unser Einsatz nicht mehr erforderlich war.
Blog-Archive
B 4 | Brand an Kühlung einer Wirtschaft
Zusammen mit mehreren Feuerwehren aus dem Landkreis Dachau wurden wir mit unserer Drehleiter und dem Dekon-P nach Sixtnitgern zu einem Brand in einer Wirtschaft alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wurde ein Brand an einer Kühlanlage durch die ersteintreffenden Kräfte bestätigt. Da das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte, konnten wir nach gut 15 Minuten den Bereitstellungsraum wieder verlassen und den Heimweg antreten.
B 4 | Brand einer Strohlagerhalle
Am heutigen Samstagvormittag wurden wir mit vielen weiteren Feuerwehren in das Ortsgebiet Oberzeitlbach zu einem Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens alarmiert. Bereits auf Anfahrt wurde ein vollausgedehnter Dachstuhlbrand bestätigt. Bei Ankunft lag der Fokus darauf nebenstehende Gebäude mittels Riegelstellung zu schützen. Mit insgesamt 6 C-Rohren im Erstangriff konnte ein schnelles Eindämmen des Feuers erreicht werden. Parallel dazu wurde unsere Drehleiter in Stellung gebracht, mit der ebenfalls ein Löschangriff von oben erfolgte.
Nachdem das Feuer in unserer Gewalt war, wurde das darin liegende Stroh mit Hilfe eines Baggers der Firma Konrad Schmaus nach außen verbracht und dort durch mehrere Trupps kontrolliert abgelöscht. Gegen 15:30 Uhr konnten dann die ersten Einheiten herausgelöst werden. Nach abschließender Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft unserer Fahrzeuge, konnte für uns nach 8 Stunden Einsatzende gemeldet und die Einsatzstelle an die Feuerwehr Oberzeitlbach übergeben werden, welche die nächsten Stunden eine Brandwache stellt.
ABC B | Brand Biogasanlage
Zum zweiten Einsatz an diesem Tag wurden wir um 19:15 Uhr mit einigen Feuerwehren aus dem Landkreis in die Gemeinde Hebertshausen alarmiert. Dort war ein Brand einer Biogasanlage gemeldet worden. Nach kurzer Zeit konnte durch die ersteintreffenden Kräfte jedoch Entwarnung gegeben werden. Somit war ein Ausrücken nicht mehr nötig.
ABC 3 | Kohlenmonoxid im Gebäude
Am 11. Mai ging es für uns zu einem gemeldeten Gasaustritt in die direkte Nachbarschaft. Da sich zum Zeitpunkt des Eintreffens der Feuerwehr glücklicherweise keine Personen mehr im Gebäude befanden, konzentrierten sich unsere Aufgaben auf das Freimessen und Belüften der betroffenen Bereiche. Nach einer Stunde konnten wir – ausnahmsweise zu Fuß – wieder ins Gerätehaus einrücken.
THL 3 | Person in Traktor-Schaufel eingeklemmt
Wir wurden mit unserem hydraulischen Rettungssatz (HLF) nach Westerholzhausen alarmiert. Eine Person hatte sich beim Arbeiten wohl zwischen Traktor und Schaufel eingeklemmt. Auf Anfahrt bekamen wir von den Kameraden aus Markt Indersdorf die Rückmeldung, dass die Person bereits befreit worden war. Somit konnten wir unsere Einsatzfahrt in Eichhofen abbrechen und wieder in Richtung Gerätehaus zurückfahren.
THL Rettungskorb – Patientenrettung
Um Punkt Mitternacht wurden wir gemeinsam mit der Drehleiter der Feuerwehr Indersdorf zu einer Patientenrettung in den Obermarkt alarmiert.
Mittels Kettensäge wurde der betroffene Bereich rund um den Anleiterpunkt freigeschnitten. Parallel dazu unterstützten mehrere medizinisch ausgebildete Einsatzkräfte der Feuerwehr die Arbeiten des Rettungsdienstes. Nach Ankunft der Drehleiter konnte der Patient schonend via Rettungskorb auf den Erdboden verbracht & an den Rettungsdienst übergeben werden.
Wir wünschen der Familie alles Gute!
THL P Zug – Person von Zug erfasst
Hilfeleistungskontingent Ahrtal
Zwei Wochen nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz wurde auch der Landkreis Dachau angefordert, das „Ölwehrkontingent-Bayern“ mit Mannschaft und Gerät zu unterstützen.
Durch die gute Zusammenarbeit des Kreisfeuerwehrverbandes Dachau haben sich in kürzester Zeit ausreichend Feuerwehrkameradinnen und -kameraden gefunden, um einen mehrtägigen Einsatz in drei Abmärschen zu bewältigen.
17 Einsatzkräfte aus der Gemeinde Altomünster (Feuerwehr Altomünster, Feuerwehr Hohenzell, Feuerwehr Wollomoos, Feuerwehr Randelsried) waren an den insgesamt 11 Tagen vertreten.
Aufgabe dieser war die Logistik, sowie das Verfahren der mit Öl-Wasser-Gemisch gefüllten IBC-Container zusammen mit weiteren Einheiten aus Ober- und Niederbayern. In einer Separationsanlage des THW Cuxhaven in Sinzig wurde das Öl-Wasser-Gemisch anschließend aufbereitet und wieder voneinander getrennt. Aber auch beim Ausräumen von Gebäuden oder der Versorgung mit Brauchwasser für die Bevölkerung packten die Einsatzkräfte aus Bayern mit an.
Insgesamt wurden durch die Feuerwehren der Gemeinde Altomünster 4.330 Kilometer gefahren und 1.866 Arbeitsstunden sowie zehn Stunden für die Organisation geleistet.
Ein ausführlicher Bericht vom KFV Dachau ist unter dem untenstehenden Link zu finden.
http://kfv-dachau.de/index.php?section=news&cmd=details&newsid=1231&teaserId=1
Vielen Dank an alle Feuerwehren für die äußerst perfekte und kameradschaftliche Zusammenarbeit! Auch ein großes Dankeschön geht an die Firma Schweiger Straßenbau GmbH, welche uns kurzerhand kostenfrei mit zwei Ladern sowie einem Tieflader samt Zugfahrzeug unterstützt hat.
THL Rettungskorb – medizinischer Notfall
Kurz war die Nachtruhe für die Einsatzkräfte der FF Altomünster und Indersdorf am heutigen Dienstag. Wegen eines medizinischen Notfalls wurden die Feuerwehren gegen halb 3 Uhr morgens zur Unterstützung des Rettungsdienstes ins Ortszentrum von Altomünster alarmiert. Aufgrund der äußerst beengten Verhältnisse rund um die Einsatzstelle konnte die Drehleiter aus Indersdorf nicht zum Einsatz gebracht werden. Mittels Manpower wurde die betroffene Person aus dem ersten Obergeschoss gerettet und zum Rettungswagen gebracht. Parallel dazu musste der Landeplatz für den ebenfalls alarmierten Rettungshubschrauber gesichert und ausgeleuchtet werden. Nach gut 1,5 Stunden konnte der Einsatz beendet werden.